Bunte Eröffnung
"Planet Mega City #" in Wentorf

 
25. Mai 2024

Am Samstag eröffnete „silkrail“ seine Stadtmöbel-Installation im Rahmen der Wentorfer Kulturwoche. Wenn man aus Hamburg-Bergedorf kommt, setzt sich nach dem Ortsschild Wentorf die urbane Bebauung Hamburgs übergangslos fort. Dennoch scheint mit jedem Meter eine andere Stimmung spürbar zu sein. Wentorf befindet sich im südlichen Kreis Herzogtum Lauenburg mit seiner besonderen Kultur und Geschichte.

Wentorf - das Dorf der Wenden. Der Name der ursprünglich slawischen Siedlung deutet bereits eine Verbindung zu östlichen Kulturen an. Und die Verbindung von hier über die Seidenstraße reicht weiter und bis in unsere Zeit. So hat beispielsweise der japanische Großkonzern Sanrio seine Europazentrale in Wentorf. Produkte von Sanrio, wie Hallo Kitty, stehen in Millionen Kinderzimmern. Von daher ist Wentorf ein guter Platz um das "silkrail"-Projekt zu präsentieren, sagte der Mitinitiator Thomas Kiefer zur Eröffnung. 

Das Projekt "silkrail" möchte mit vielfältigen Aktionen nicht nur den Güteraustausch über die Schienenwege von Asien nach Nordeuropa unterstützen, sondern auch den Wirtschafts- und Wissenschaftsaustausch sowie die kulturelle Zusammenarbeit in diesem Zusammenhang fördern. Dies ist auch ein Ansatz der Seidenstraßen-Initiativen des Logistikers DB CARGO, welcher die Kunstaktion unterstützt.

Bei der Stadtmöbel-Präsentation geht es in vorderster Linie um Kunst, so Sybille Marks. Und die Kunst von Ulf Ludzuweit ist unglaublich vielfältig und ausdrucksstark, erklärte die Initiatorin der Wentorfer Kulturwoche. Die Themen Architektur und Urbanisierung passen sehr gut zu Wendorf, da die neue Ortsmitte erst vor wenigen Jahren entstand und dieses neue Zentrum lebendiger, lebenswerter gestaltet werden muss. 

Vom chinesischen Generalkonsulat überbrachte der Stellvertretende Generalkonsul JIN Songbao beste Wünsche zur Eröffnung. Erst wenige Monate in Deutschland, begrüßte Konsul JIN die Gäste auf Deutsch und stellte die kulturelle Verbundenheit Chinas mit Deutschland heraus. Diese Verbundenheit möchte China fördern.

Ulf Ludzuweit präsentierte zunächst weniger seine Objekte. In einem wilden Ritt durch die Kulturgeschichte zitierte er Schiller und chinesische Klassiker sowie Hip-Hop Lyrik, die er selbst in Shanghai schrieb, aufgelockert durch musikalische Einlagen. Die Ausstellung soll eine der wichtigsten gegenwärtigen Zukunftsfragen verdeutlichen: die Urbanisierung der Städte. Wie können diese lebenswerter und sicherer gestaltet werden, fragte Ludzuweit.

Das Publikum wurde neugierig und hatte viele Fragen. Diese konnten gut während eines Spaziergangs durch die Installation besprochen werden. Die Installation ist durch eine Kunstpräsentation „Kulturfenster“ im Schaufenster des Bücherladens "Bücherwurm" gegenüber den Bildtafeln ergänzt. Über einen QR-Code lassen sich dort Zusatzinformationen mit dem Smartphone abrufen.

Die Installation steht noch bis zum Ende der Kulturwoche, und die Bänke laden zum Verweilen ein. Zeit für viele weitere Begegnungen und Gespräche. "silkrail" verfolgt so den Ansatz der Kulturwoche: Kunst mitten ins Leben zu bringen, dorthin, wo sich das Leben abspielt. Dabei sind die Wentorfer Kulturwochen weltoffen, und mit den Stadtmöbeln soll auch der internationale Geist dieser Veranstaltungen symbolisiert werden. Von daher freuen wir uns besonders über das Echo aus dem fernen Osten:

理解与文化:可持续商品交换的基础

Für den Link klicken Sie bitte auf das Bild

Herzlichen Dank dem Sponsor DB Cargo Eurasia

Mobirise

Foto: Georg Hassa

Mobirise

Foto: Georg Hassa

Mobirise

Foto: Georg Hassa

Mobirise

Foto: Georg Hassa

Mobirise

Foto: Georg Hassa

Mobirise

Foto: Georg Hassa

Mobirise

Foto: Georg Hassa

Mobirise

Foto: Georg Hassa

Mobirise

Foto: Thomas Kiefer

Mobirise

Foto: Thomas Kiefer

Mobirise

Foto: Thomas Kiefer

Mobirise

Foto: Thomas Kiefer

AI Website Generator