Automobilcluster Shanghai
IAA München
Hesai beliefert ein Drittel des Lidar-Weltmarkts

7. August 2025

IAA München 2025 - Hesai, Halle B3.A10

Die smarten Elektroautos nehmen Fahrt auf. Dadurch steigt die Nachfrage nach Lidar- Lösungen stark an. 2024 wurde ein Umsatz von 692 Millionen US-Dollar erreichen, ein Wachstum von 67 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die weltweiten Lidar-Nachfrage wird durch die starke Verbreitung von Lidar für ADAS in China vorangetrieben, wodurch das Land einen beeindruckenden Marktanteil von 92 Prozent erreicht, so der Bericht der Yole Group „Automotive LiDAR 2025“.

Führend ist Hesai , das auf dem globalen LiDAR-Markt sowohl für Personenkraftwagen als auch für Robotertaxis die Spitzenposition einnimmt. Die hochmodernen LiDAR-Lösungen von Hesai, darunter das ultrakompakte ATX und das leistungsstarke AT1440, liefern hochauflösende 3D-Wahrnehmung, die für fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme (ADAS) und autonomes Fahren entscheidend ist. Das Unternehmen hat über einhundert Designaufträge von Automobilherstellern erhalten und unterhält bedeutende Partnerschaften mit führenden chinesischen Automobilherstellern wie Li Auto, Great Wall Motor, Changan, Xiaomi und BYD.

Hesai präsentiert auf der IAA den ETX, ein Lidar mit extrem großer Reichweite

Auf der vergangen IAA-Transportation hatte Hesai lediglich einen kleinen, doch ansprechenden Messestand. Das Unternehmen war damals in der Fachwelt noch nicht sehr bekannt. In den damaligen Gesprächen mit den Hesai-Experten verdeutlichten sie die gewaltigen Perspektiven für ihre LiDAR-Lösungen. Höhere Leistungen, einfachere Integration der „Black-Box-Technologie“ und stark fallende Preise sollten den Weg zur Massenanwendung ebnen. Der Erfolg stellte sich in kurzer Zeit ein. Die Aktie stieg im vergangen Jahr um 430 Prozent.

Auf der diesjährigen Messe gibt Hesai Einblicke in Chinas LiDAR-Revolution. Und es werden wieder visionäre Zukunftsvisionen gezeigt. Nicht zuletzt sind in München auch die Lidars zu sehen und deren konkreten Einsatz . Viele große Autokonzerne nutzen diese bereits.

Auf der IAA präsentiert Hesai ETX – seinen neuesten Lidar für die Automobilbranche mit extrem großer Reichweite, der für autonomes Fahren der Stufe 3 entwickelt wurde. Mit außergewöhnlicher Leistung und kompaktem Formfaktor setzt ETX neue Maßstäbe für die Lidar-Integration hinter der Windschutzscheibe in Bezug auf Leistung, Größe und Kosten, meldet das Unternehmen mit Hauptsitz in Shanghai. Durch die Partnerschaft mit den führenden europäischen Glasherstellern AGC und Saint-Gobain haben Kunden außerdem die Möglichkeit, die ETX-Integration hinter der Windschutzscheibe an dem Messestand in München persönlich zu erleben.“

Hesai beliefert ein Drittel des Weltmarkts

Hesai hatte im Jahr 2024 etwa 33 Prozent des Weltmarktumsatzes beliefert. Der Shanghaier Konzern wurde von einem führenden europäischen OEM für einen Lidar-Auftrag für seine globale Plattform der nächsten Generation ausgewählt, die sowohl Modelle mit Verbrennungsmotor (ICE) als auch mit Elektrofahrzeugen (EV) umfasst. Dieses mehrjährige Programm wird bis ins nächste Jahrzehnt andauern und ist das größte globale Programm für die Automobil-Lidar-Branche.
Im ADAS-Markt hat Hesai mehr als 120 Design-Aufträge von 24 Automobilherstellern erhalten, darunter sechs der zehn weltweit führenden OEMs (laut Fortune 500-Liste; direkt oder über Konzerngesellschaften). Hesai betreut Kunden in über 40 Ländern in Asien, den USA und Europa.

Das Wachstum geht weiter. Besondere China ist weiter Innovations- und Wachstumstreiber, erklärt Bob in den Bosch, Senior Vice President of Global Sales bei Hesai: „Das schnelle Wachstum des LiDAR-Marktes in China wird von mehreren Schlüsselfaktoren vorangetrieben:

• Schnelle Einführung intelligenter Fahrfunktionen: Chinesische OEMs investieren erheblich in ADAS und autonomes Fahren, wodurch Automatisierungsstufen der Stufe 2 und höher zum Marktstandard werden.

• Regierungsinitiativen: Maßnahmen zur Förderung von Elektrofahrzeugen und autonomem Fahren beschleunigen die Branchenentwicklung. In China wurde kürzlich die Markteinführung autonom fahrender Fahrzeuge der Stufe 3 genehmigt. Neun Städte, darunter Shanghai, Peking und Shenzhen, wurden als Pilotstädte für Tests und Implementierungen ausgewiesen. Dies ermöglicht ausgewählten Automobilherstellern, Fahrzeuge mit Stufe-3-Technologie in bestimmten Gebieten dieser Städte zu testen – ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur Kommerzialisierung und breiten Anwendung.

• Verbraucherakzeptanz: Chinesische Verbraucher sind neuen Automobiltechnologien gegenüber sehr aufgeschlossen und bereit, für fortschrittliche Fahrassistenzfunktionen zu zahlen. Laut McKinseys China Auto Consumer Insights 2024 ist die Smartifizierung der zweitwichtigste Grund, warum chinesische Verbraucher ein Elektrofahrzeug in Erwägung ziehen.

• Ausgereifte Lieferkette: Chinas etablierte LiDAR-Lieferkette senkt Kosten, steigert die Produktionseffizienz und beschleunigt so die Marktdurchdringung. Beispielsweise sind Hesais ATX-LiDAR-Sensoren zunehmend in Automodellen im Preisbereich von 15.000 bis 20.000 US-Dollar erhältlich, und die Einführung des Leapmotor B10 markiert die Expansion von LiDAR in den Massenmarkt,“ so Bob in den Bosch und Senior Vice President of Global Sales bei Hesai.


Links

Hesai Group

Hesai auf der IAA 2025

Automotive LiDAR 2025

Visionäre Visionen: Einblicke in Chinas LiDAR-Revolution – Ein Interview mit Hesai

Riesiges Marktpotenzial: Hesai: Chinas Champion der LiDAR-Technologie - ASML des Autonomen Fahrens!

Hesai Group: Morgan Stanley stuft Aktie wegen starker LiDAR-Nachfrage hoch

Hesai liefert Lidar-Sensoren für autonome Agrarroboter


ASIA MEDIA SERVICE, Dr. Thomas Kiefer
Fotos:  Hesai auf der IAA 2023 © Thomas Kiefer

Mobirise

Drag and Drop Website Builder