Halle B1.C01
13. August 2025
Die Contemporary Amperex Technology Co. Limited (CATL) ist der größte chinesische Hersteller von Lithium-Ionen-Akkumulatoren und der weltgrößte Hersteller von Batterien für Elektroautos. Mittlerweile zählt das Unternehmen auch zu den zehn größten Automobilzulieferern der Welt.
Erfolgreiche Produktion in Deutschland
Es gibt sie, die Erfolgsstorys für erfolgreiche Batterieprojekte in Deutschland. Das CATL-Werk in Arnstadt, das als eine der größten Batteriezellenfabriken Europas gilt, soll stärker ausgelastet werden, und hierfür werden zahlreiche neue Stellen ausgeschrieben. Insgesamt 1,8 Milliarden Euro investiert das Unternehmen in den Standort und dies weitestgehend ohne staatliche Unterstützung. Wie ein Sprecher gegenüber IPPEN.MEDIA erläuterte, wurde zuletzt die Produktion deutlich hochgefahren, wovon auch der Arbeitsmarkt in der Region profitiert. CATL sucht zahlreiche neue Fachkräfte in verschiedensten Berufsfeldern.
Um die Expansion zu realisieren, investiert CATL nun vermehrt in die Erweiterung der Belegschaft: Aktuell arbeiten rund 1700 Menschen für das chinesische Technologieunternehmen in Thüringen. Viele von ihnen kommen dem Bericht zufolge aus China und unterstützen beim Hochfahren des Werks. Dieses „Kickoff-Team“ kehrt jedoch zunehmend in die Volksrepublik zurück und der Standort soll künftig stärker von regionalen Fachkräften getragen werden. So kommt die Spitzentechnologie ohne große Förderprogramme nach Deutschland.
Bei der vergangenen IAA Mobility war der Technologieführer aus China einer der gefragtesten Aussteller. Auch der damalige Bundeskanzler Olaf Scholz besuchte mit seiner Delegation den Messestand und ließ sich dort Technologie und Europapläne erklären.
Recyclingprojekt mit Volkswagen
Technologiekompetenz fließt jedoch auch über China in die deutsche Autobranche. Gemeinsam mit Volkswagen Group China und Bruno Recycling hat das Unternehmen jetzt ein geschlossenes Recyclingsystem für Antriebsbatterien in Changsha gestartet. Das Projekt konzentriert sich auf Schlüsselprozesse wie die Demontage von Batteriepacks und die Entladungsbehandlung. Es geht dabei nicht nur um Umweltschutz: CATL sichert sich damit nachhaltige Lieferketten und reduziert die Abhängigkeit von Rohstoffimporten.
Das Projekt konzentriert sich auf Schlüsselprozesse wie die Demontage von Batteriepacks und die Entladungsbehandlung. Es geht dabei nicht nur um Umweltschutz: CATL sichert sich damit nachhaltige Lieferketten und reduziert die Abhängigkeit von Rohstoffimporten.
CATL auf der IAA
CATL präsentiert Superbatterie. Stark fallende Preise. Neue Kooperationen. Forschungsoffensiven. Fast täglich gibt es Neues vom weltgrößten Batteriehersteller und Technologieführer zu hören. Die IAA gibt dabei einen aktuellen Überblick.
CATL wird ab Ende des Jahres eine extrem schnell aufladbare E-Auto-Batterie produzieren. Die sogenannte „Shenxing Superfast Charging Battery“ soll binnen zehn Minuten genug Energie für bis zu 400 Kilometer Wegstrecke aufnehmen, wie CATL jetzt angekündigte. Insgesamt sollen mit der Batterie Reichweiten von über 700 Kilometern möglich sein. Erste Elektroautos sollen Anfang kommenden Jahres damit auf die Straßen kommen, berichten die IAA News.
Links
CATL Deutschland
CATL 2025 Interim Report
Batteriestrategien chinesischer Player in Europa
CATL präsentiert superschnell aufladbare Batterie
Zahlreiche Jobs bei CATL in Arnstadt: Thüringen wird zum Batterie-Hotspot
CATL fährt Akkufertigung in Thüringen weiter hoch
CATL: Batterie-Gigant setzt auf Recycling und Europa
CATL prüft Recycling-Fabrik in Europa
CATL und Partner legen in Indonesien den Grundstein für ein 6 Milliarden US-Dollar teures Batterieintegrationsprojekt
„Batterien-König“: Wer ist der bei CATL das Sagen hat
ASIA MEDIA SERVICE, Dr. Thomas Kiefer
Foto: CATL Energy auf der IAA 2023 © Thomas Kiefer
No Code Website Builder