7. August 2025
MG Motor gibt sich mit der etablierten britischen Marke Europäisch. Muttergesellschaft von MG ist SAIC-Motor (Shanghai Automobile Industry Corporation). Doch das SAIC Design Advanced London in der Marylebone Road in London baut auf die britische Tradition auf und gewinnt internationale Designpreise.
Bei der Technik kann MG auf SAIC mit seinem weltweiten Entwicklungs-Netzwerk zurückgreifen. Schließlich ist der Shanghaier Autoriese der mit weitem Abstand größte Hersteller von Autos, Motorrädern und Autoteilen Chinas. SAIC arbeitet in China unter anderem mit General Motors und Volkswagen zusammen. MG-Motors ist speziell auf internationale Märkte ausgerichtet, ist das Exportmodell von SAIC. Die Produktion erfolgt hauptsächlich in den SAIC-Werken in China. Darüber hinaus produziert SAIC MG-Fahrzeuge in Thailand, Indien, Indonesien. Ein Produktionswerk in Europa oder in der Türkei wird sondiert.
Chinesischer Marktführer in Europa
Bereits 2021 trat die Marke in den deutschen Markt ein. Im März 2025 hatte MG in Deutschland etwa 150 Vertriebspartner. Neben dem Privatkundengeschäft wächst auch das Großkundengeschäft. Der Auto-Abo-Anbieter Finn baut seine Partnerschaft mit MG-Motor aus. Für das Jahr 2025 sind insgesamt 5.000 zusätzliche Fahrzeuge von MG vorgesehen, darunter Elektroautos. Damit will Finn seinen Kunden „nahezu die komplette Modellreihen-Palette von MG-Motor“ anbieten, teilt MG Motor Deutschland mit.
MG Motor verzeichnet in Europa ein starkes Wachstum, insbesondere im Bereich der Elektrofahrzeuge. Im ersten Quartal 2025 war MG wieder die erfolgreichste chinesische Marke in Europa. Die Marke konnte seine Verkaufszahlen in Europa im ersten Quartal 2025 um 32 Prozent steigern, mit insgesamt 99.627 verkauften Fahrzeugen. Das Modellangebot umfasst mittlerweile neben Plug-in-Hybriden und Vollhybriden auch Benziner und reine Elektrofahrzeuge:
MG HS Marktstart 2021
MG4 Electric Marktstart 2022
MG3 Marktstart 2024
MG ZS Marktstart 2024
MG Cyberster Marktstart 2024
MGS5 EV Marktstart 2025
MG Motors startet Nobelmarke IM in Europa
MG hat seine Submarke IM (Intelligent Mobility) in Europa offiziell gestartet. Zunächst bringt MG Motor die Nobelmarke nach Großbritannien. Die Strategie von MG Europe sieht auch einen Start des als Premiummarke positionierten Labels in Deutschland vor. Der IM5 ist eine 4,93 Meter lange, viertürige Limousine. Es gibt drei Antriebsvarianten mit wahlweise 217 kW (295 PS) oder 300 kW (408 PS) starkem Heck- bzw. 553 kW (752 PS) starkem Allradantrieb. Letztere soll den Sprint von 0 auf 100 km/h in 3,2 Sekunden erlauben. Für den IM5 stehen zwei Akkuformate mit 75 bzw. 100 kWh für eine Reichweite von 489 bzw. 710 Kilometern zur Wahl.
Der IM5 mit kleinem Akku startet bei umgerechnet 45.500 Euro. Für den IM6 mit 300 kW und großer Batterie werden gut 10.000 Euro mehr aufgerufen. Für Deutschland sind angesichts einer vergleichbar hohen Mehrwertsteuer ähnliche Preise erwartbar.
MG Motor auf der IAA in München
Auf der IAA zeigt MG Motors seine breite Produktpalette. Für Gesprächsstoff dürfte in München auch der neue MG4 sorgen. Das Kompaktklasse-Elektroauto wird nach Angaben des Herstellers das weltweit erste Serienauto mit Feststoffbatterien sein. Feststoffbatterien sind Akkus, bei denen der flüssige Elektrolyt durch einen festen ersetzt wird. Sie versprechen eine höhere Energiedichte, kürzere Ladezeiten und mehr Sicherheit gegenüber heutigen Lithium-Ionen-Batterien.
Links
MG Motor Deutschland
SAIC Motor
MG Motor auf der IAA München 2025
Rapides Wachstum: Warum MG seine Europa-Strategie vereinheitlichen will
Konzeptfahrzeug MG EXE181 gewinnt globalen Designpreis
IM5 und IM6 kommen nach Europa - MG bringt Oberklasse-Modelle mit Hightech-Ausstattung
MG liefert 5.000 zusätzliche Fahrzeuge an Abo-Anbieter Finn, auch Elektroautos
ASIA MEDIA SERVICE, Dr. Thomas Kiefer
Fotos: MG Motor auf der IAA München 2023 © Thomas Kiefer
Best AI Website Maker