Open Space Königsplatz KP145
14. August 2025
Die staatliche FAW Group produzierte seit 1958 den Hongqi, die Rote Fahne in geringer Stückzahl als Staatskarosse, Seit 2018 verfolgt FAW für Hongji eine neue Strategie. Das Markenkonzept von Hongqi hebt „neue Noblesse“, „neue Vornehmheit“ und „neue Gefühle“ hervor und integriert traditionelle orientalische Kultur tief mit fortschrittlicher Weltkultur, modernster Wissenschaft und Technologie sowie feinen emotionalen Erfahrungen, um hervorragende Produkte und Dienstleistungen zu schaffen, so FAW. Die Marke erlebte einen erstaunlichen Wandel. Sehr unterschiedliche Modelle zeigen ansprechendes Design und neue smarte Technologie.
China FAW Group
Die China FAW Group, eine Umbenennung von First Automotive Works (FAW) ist einer der drei staatlichen Kraftfahrzeug- und Motorenhersteller im Besitz der chinesischen Zentralregierung. Das Unternehmen mit Firmensitz in Changchun. Hauptstadt der Provinz Jilin stellt Dieselmotoren, Personenkraftwagen sowie mittlere bis schwere Omnibusse und Lastkraftwagen her. FAW produziert an mehreren verschiedenen Standorten hauptsächlich im Nordosten von China. Der Konzern arbeitet mit zahlreichen Unternehmen zusammen und hat Joint-Ventures mit Volkswagen, Audi, Toyota und Daihatsu.
Die China FAW Group Co, verkaufte 2024 mehr als 3,2 Millionen Fahrzeuge und erzielte einen Umsatz von 555,01 Milliarden Yuan (76,04 Milliarden US-Dollar). Auch die Auslandsverkäufe von FAW florierten. Die Exporte erreichten im Jahr 2024 etwa 125.000 Einheiten, ein Plus von 36,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die internationale Präsenz von China FAW wächst rasant. Das Unternehmen ist mittlerweile in 97 Ländern und Regionen tätig und betreibt über 170 Haupthändler im Ausland sowie 24 Montagewerke in Ländern wie Südafrika, Tansania und Mexiko.
Der neue Hongqi
Für Hongqi ist die IAA in München fast ein Heimspiel. Dort befindet sich das FAW Munich - Advanced Design Centre, in dem der Hongqi entworfen wird. Mit dem neuen Hongqi trifft Ost auf West — eine Fusion für die Zukunft. An der Spitze der Designer, die Hongqi in aller Welt bekannt machen sollen, steht der legendäre britische Autodesigner Giles Taylor. „Wir wollen Luxusautos bauen, die mit ihrer erhabenen Eleganz kein schrilles Design benötigen, um ihren Platz in der Welt zu finden“, sagt er.
Giles Taylor ist Vizepräsident für Design bei Hongqi und war bereits als leitender Designer für einige der führenden Luxusautomarken Europas tätig. Jetzt ist er gemeinsam mit Teams in Deutschland und China für das Design des Hightech-SUVs Hongqi E-HS9 zuständig. Doch trotz der ganzen Technik steht für Giles Taylor vor allem der Platz im Auto und die Frage im Vordergrund, wie wohl man sich beim Sitzen darin fühlt.
„Ich glaube nicht, dass weitere Bildschirme die Lösung sind, obwohl sie eine sinnvolle Funktion erfüllen würden. Die Wahl der Materials, das Gefühl wie die Armstütze/~lehne sich anfühlt und wie sich der Raum im Auto wahrgenommen wird sind mindestens genauso wichtig,“ erklärt Taylor.
Aktuell wird intensiv an der Richtung für das nächste Jahrzehnt gearbeitet. Chinas jahrhundertealte Traditionen in puncto Design, Philosophie, Kunst, Feng Shui und ähnliche Denkweisen haben seine Art, das europäische Team und das chinesische Team dazu inspiriert, Hongqi in die Ära der Elektroautos zu führen.
„Es werden wirklich die Autos der Zukunft sein; Autos, die das Beste aus Europa und China vereinen. Ich und das europäische Team sitzen in München und bringen all das Fachwissen ein, das wir bei der Arbeit mit europäischen Autos in Sachen Fahrzeugarchitektur und hinsichtlich der Frage gelernt haben, wie man Markenpräsenz schafft. Gleichzeitig lerne ich so viel von meinen chinesischen Kollegen und ihrer Art, mit Design zu arbeiten. Wörter wie Harmonie, Symmetrie, Wohlbefinden, Komfort, Wärme und Charme sind allgegenwärtig. Ich glaube, dass wir etwas Besonderes erschaffen werden, wenn wir die Stärken der Teams bündeln. Hongqi befindet sich auf dem Weg in die Zukunft – eine neue Ära erwartet die chinesische Luxusmarke. Es ist fantastisch, etwas entwickeln und herstellen zu können, das über das traditionelle Aussehen von Autos mit Verbrennungsmotor hinausgeht“, sagt Giles Taylor und fügt hinzu: – „Die neue Technologie bedeutet neue Spielregeln, und wir bei Hongqi freuen uns darauf, diese Entwicklung voranzutreiben und etwas wirklich Einzigartiges zu schaffen.
Diese Philosophie schafft nicht nur einzigartige Luxusautos für den Weltmarkt. Auf dem chinesischen Heimatmarkt erschließen sich damit neue und jüngere Käuferschichten. Laut Statistik ist das Durchschnittsalter der Hongqi-Nutzer heute 8,3 Jahre niedriger als noch vor fünf Jahren. 42 Prozent der Nutzer sind unter 35 Jahre alt. Im Jahr 2023 überstieg der Anteil der Privatkunden, die Hongqi-Produkte kaufen, erstmals 75 Prozent.
Hongqi erzielte im Jahr 2024 einen Rekordabsatz von 411.800 Einheiten. Dies entspricht einem Anstieg von 17,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr und markiert das siebte Jahr in Folge mit positivem Wachstum. Besonders beeindruckend waren die NEV-Verkäufe von Hongqi, die um 43,7 Prozent auf insgesamt 115.000 Einheiten anstiegen. Der Gesamtabsatz der Marke Hongqi erreichte im ersten Halbjahr 2025 etwa 225.000 Einheiten erreichte.
Seit Beginn seiner internationalen Expansion 2020 hat Hongqi eine Präsenz in 43 Ländern und Regionen aufgebaut, wobei sich der Auslandsumsatz in vier aufeinanderfolgenden Jahren verdoppelt hat und eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 151 Prozent erzielt wurde. Dieser Erfolg basiert auf dem uneingeschränkten Bekenntnis von HONGQI zu den traditionellen chinesischen Werten „Harmonie in allen Schöpfungen", der Beschleunigung der technologischen Inklusion, der intensiven Zusammenarbeit mit lokalen Gemeinschaften und der Förderung der lokalen industriellen Entwicklung. Für die Zukunft plant Hongqi den Aufbau von fünf großen Basis-Clustern in Südostasien, Europa und Lateinamerika. Bis 2030 rechnet Hongqi mit einer Produktionskapazität von über 200.000 Einheiten in Übersee und der Schaffung von mehr als 20.000 Arbeitsplätzen weltweit.
Hongqi in Europa
Im September 2021 startete Hongqi den Export des e-HS9 nach Norwegen. Dort ist europaweit der Marktanteil von Elektroautos am höchsten. Die Niederlande folgten im August 2022. Seit März 2024 erfolgt die Vermarktung auch in Deutschland. In Europa ist FAW vor allem für das kultige vollelektrische Luxusauto Hongqi E-HS9 bekannt, das 2019 in China eingeführt und 2021 auf dem europäischen Markt vorgestellt wurde.
Hongqi führt jetzt den EH7 auf dem europäischen Markt ein: den EH7. Dieses Elektrofahrzeug bietet eine herausragende Reichweite, Leistung und Stil und erweitert damit die Attraktivität der Marke. Die EH7 sind das erste Ergebnis eines neuen Designprogramms, das Hongqis Engagement für Innovation und Eleganz gepaart mit Spitzentechnologie widerspiegelt, wirbt Hongji. Die chinesische Automarke Hongqi hat Ende 2014 die ersten 600 Elektroautos vom Typ EH7 und EHS7 nach Europa verschifft.
Der EH7 ist eine luxuriöse Elektro-Limousine mit 4,98 Metern Länge, der 4,93 Meter lange EHS7 das entsprechende Batterie-SUV. Der EH7 wird zu einem Preis ab 49.999 Euro angeboten, der EHS7 kostet mindestens 53.999 Euro. Die EH7 und EHS7 fahren auf der neu entwickelten Tiangong-Elektroplattform. Diese Plattform zeichnet sich laut Hongqi durch ein hochintegriertes elektrisches Antriebssystem und eine vielseitige Spannungsarchitektur aus, die die Reichweite erweitern und die Ladezeiten deutlich verkürzen soll. Die Limousine EH7 bietet eine Reichweite von bis zu 655 Kilometern. Sie ist mit Heck- oder Allradantrieb und bis zu 455 kW (619 PS) erhältlich. Der Allradler ist die stärkere Ausführung und beschleunigt von 0 auf 100 km/h in 3,5 Sekunden.
Das ebenfalls mit Heck- und Allradantrieb verfügbare SUV EHS7 soll 600 Kilometer schaffen und kommt ebenfalls auf bis zu 455 kW (619 PS) Leistung. Von 0 auf 100 km/h geht es in bis zu 3,9 Sekunden. Für das Aufladen von 10 auf 80 Prozent sollen beide Fahrzeuge am Schnelllader 20 Minuten benötigen.
Neue Modelle für Europa
Hongqi stellte in Deutschland bereits weitere Modelle vor:. den Hongqi EH5 und den Geländewagen Hongqi EHS5. Festzuhalten ist, dass es sich bei den Elektroautos von Hongqi um solide Fahrzeuge mit allerlei an Ausstattung handelt, die für die Mittelklasse durchaus schöne Extras wie Massagesitze und eine ordentliche 360-Grad-Kamera mit sich bringen. Wie bei Tesla wird zudem auf ein Tachodisplay verzichtet, allerdings gibt es dafür – anders als bei den Amerikanern – ein zusätzliches Head-Up-Display, so Elektroauto News.
Diese Modelle präsentierte Hongqi erstmals auf der Auto Shanghai 2025. Die beiden neue Modelle werden auf Basis der rein elektrischen Plattform „Tiangong" gefertigt. Beide Modelle sind für einen jüngeren, dynamischen Lebensstil konzipiert und zeichnen sich durch schlanke, kompakte Proportionen aus, die sowohl in der Stadt als auch in Vororten ein angenehmes Fahrgefühl gewährleisten. Das klare Design der EV-Front beider Fahrzeuge macht herkömmliche Kühlergrillverzierungen überflüssig, während der charakteristische rote Hongqi-Streifen erhalten bleibt, sodass sie für unser globales Publikum leicht zu erkennen sind. Integriert in den DeepSeek-LLM bieten sie ein adaptives und intelligentes Nutzererlebnis.
Außerdem stellte Hongqi in Shanghai seinen ersten Luxus-Geländewagen vor und unterstrich damit das Engagement der Marke für Innovationen bei verschiedenen Mobilitätslösungen. Gleichzeitig startete Hongji den „Off-Road Ecosystem Co-Creation Plan" und lud globale Tuning-Unternehmen, Designer und Offroad-Enthusiasten zur Zusammenarbeit ein, um gemeinsam ein neues Offroad-Ökosystem zu schaffen.
Hongqi stellte in Shanghai auch das Modell GUOYA seiner Untermarke Golden Sunflower vor, ein Flaggschiff der Luxusklasse, das außergewöhnliche Handwerkskunst mit fortschrittlicher Technologie verbindet. GUOYA unterstreicht sowohl die überlegene Leistung als auch den raffinierten Luxus und markiert einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung von Hongqi von „Oriental Luxury" zu „World's New Luxury".
Genau wie Shanghai, das durch seine Offenheit und Innovation den Rhythmus der Welt mitbestimmt, ist es die Vision von Hongqi, ein neues Symbol für „gegenseitiges Wachstum, gemeinsame Gestaltung, Win-Win-Situation" zu schaffen. Mit einem unerschütterlichen Bekenntnis zu langfristigem Wachstum wird HONGQI auch weiterhin außergewöhnliche Fahrzeuge herstellen, eine Luxusmarke von Weltrang aufbauen und mit chinesischer Weisheit voranschreiten, so Hongqi.
Links
FAW Group
HONGQI
Hongqi Deutschland
Der Designer hinter dem neuen luxuriösen Elektro-SUV
2019 - Hongqi aus China feiert IAA-Premiere
FAW in 2024: Breaking records and expanding globally
Vom Nationalauto zum Auto für die Nation. Der Vertrauenscode von 2 Millionen Hongqi-Benutzern
Hongqi verschifft erste Elektroautos vom Typ EH7 und EHS7 aus China nach Europa
HONGQI stellt auf der Auto Shanghai 2025 neue Modelle vor und erweitert seine globale Vision
Hongqi bereitet zwei Modelle für den deutschen Markt vor
ASIA MEDIA SERVICE, Dr. Thomas Kiefer
Fotos: Hongqi auf der Auto Shanghai 2025 © Thomas Kiefer
Drag & Drop Website Builder