Empfang zum 75-jährigen Jubiläum
der Gründung der Volksrepublik China
(Chinesischer Nationalfeiertag)
am Freitag, den 20. September 2024

 
20. September 2024

Grußwort von Senatorin Karen Pein (SPD), Behörde für Stadtentwicklun und Wohnen (BSU) Hamburg

Sehr geehrter Herr Generalkonsul Cong Wu
sehr geehrter Herr Präsident [Tomas Heidar] des Internationalen Seegerichtshofs,
sehr geehrte Frau Direktorin [Isabell Kempf] des UNESCO-Instituts für Lebenslanges Lernen,
sehr geehrte Leiterinnen und Leiter der konsularischen Vertretungen,
meine Damen und Herren,

Ihnen, sehr geehrter Herr Generalkonsul Cong Wu, vielen Dank für die Einladung zum 75. Jahrestag der Gründung der Volksrepublik China.

Im Namen des Hamburger Senats, aber auch ganz persönlich, gratuliere ich Ihnen sowie allen Chinesinnen und Chinesen sehr herzlich zum Nationalfeiertag und zum 75. Bestehen der Volksrepublik China.

Das chinesische Volk kann mit Stolz auf das in den letzten 75 Jahren Erreichte zurückschauen: auf die Überwindung des Hungers, eine rasante wirtschaftliche Entwicklung und auf herausragende Leistungen in den Bereichen Forschung und Innovation sowie Bildung.

Hamburg und Deutschland haben von der Entwicklung Chinas stark profitiert – auch schon vor Gründung der Volksrepublik: Seit 1731 das erste Schiff aus China den Hamburger Hafen erreicht hat, entwickelten sich die hamburgisch-chinesischen und die deutsch-
chinesischen Verbindungen umfassend. Dafür gibt es viele Beispiele:

• In Hamburgs Außenwirtschaftsbeziehungen nimmt China die Spitzenposition ein. Mehr als 500 chinesische Unternehmen sind bei uns mit einer Niederlassung vertreten, was einzigartig in Europa ist.
• Unser Hafen ist für China das mit Abstand wichtigste Eintrittstor auf dem europäischen Markt. Hamburg hat die meisten Ganzzug-Eisenbahnverbindungen nach China.
• Unsere Städtepartnerschaft mit Shanghai wurde 1986 geschlossen, seit 2004 und den Folgejahren bestehen Hafenpartnerschaften mit den Häfen in Shanghai, Shenzhen, Tianjin sowie Qingdao.
• Und nicht zuletzt hat China 1921 – also vor mehr als einem Jahrhundert – seine erste konsularische Vertretung in Deutschland bei uns in Hamburg errichtet. Ein chinesisches Generalkonsulat in seiner jetzigen Form besteht in Hamburg seit 1984.

Das heißt, wir feiern in diesem Jahr auch den 40. Geburtstag Ihres Konsulats, sehr geehrter Herr Generalkonsul Cong. Auch hierzu gratuliert der Senat Ihnen sehr herzlich.

Wir freuen uns über die enge Arbeitsbeziehung, die uns miteinander verbindet, und über die wir gemeinsam sehr viel für die bilateralen Beziehungen erreichen konnten.

Ich wünsche dem chinesischen Generalkonsulat auch für die nächsten Jahrzehnte weiterhin alles Gute!

All diese Verbindungen zwischen China und Hamburg kommen nicht von ungefähr, sondern sie sind das Produkt der Bemühungen beider Seiten, einen guten wirtschaftlichen, wissenschaftlichen und auch kulturellen Austausch herzustellen.

Und die Verflechtungen sind beidseitig: Hamburg spielt seit vielen Jahrzehnten für China, nicht zuletzt im wirtschaftlichen Bereich, eine wichtige Rolle. Wir wollen China auch künftig ein starker Partner bleiben.

Gerade angesichts der globalen Herausforderungen der letzten Zeit halfen uns unsere engen Beziehungen, das Gefühl füreinander und den gemeinsamen Umgang miteinander nicht zu verlieren. In Zukunft ist ein noch stärkerer Austausch nötig, um auch den jüngsten
Herausforderungen der Weltgemeinschaft effizient entgegentreten zu können.

Dies betrifft zuallererst den Klimaschutz, den wir nur gemeinsam bewältigen können. Hierfür stehen wir alle in der Pflicht. Denn es ist eine Welt, die wir bewohnen, und in der wir alle aufgerufen sind, sie in Verantwortung für kommende Generationen zu gestalten.

Für die große Mehrheit der Menschen in Deutschland und Hamburg ist klar: Freiheit und Regeln gehören in Weltpolitik und Weltwirtschaft zusammen. Ohne nationales und internationales Recht sind wirtschaftliche Stabilität, sozialer Ausgleich, Umwelt- und Klimaschutz nicht zu haben. Ich hoffe, dass China und Deutschland sich gemeinsam für eine starke internationale Völkergemeinschaft sowie für Frieden und Sicherheit in allen
Regionen der Welt einsetzen.

Sehr geehrter Herr Generalkonsul Cong Wu ,
meine sehr verehrten Damen und Herren,

ich wünsche mir, Ihnen, und uns allen, dass die Verbindungen des wissenschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Austauschs zwischen unseren beiden Ländern stark bleiben wie bisher, und ich gratuliere noch einmal sehr herzlich zum 75. Jahrestag der Gründung der Volksrepublik China sowie zum 40. Jubiläum des Bestehens des chinesischen Generalkonsulats in Hamburg!

Asia Media Service, Dr. Thomas Kiefer


Links

Festansprache von Herrn CONG Wu, Generalkonsul der Volksrepublik China in Hamburg, zum 75. Jubiläum der Gründung der Volksrepublik Chinas. Offene Zusammenarbeit schafft neue Wege in die gemeinsame Zukunft


Hamburger China-Wochen, Vorläufer der CHINA TIME steht vor 30-jährigem Jubiläum: Ein Rückblick - Hamburger China Wochen 1995

China Wochen 1995 Programm

Wirtschaftssymposium im Rahmen der China Wochen Hamburg

Dokumentation Hamburger Sparkasse - Hamburg - das Tor zu China und Asien Link öffnen

Chinesische Film Wochen 1995 Metropolis

Kulturen Chinas - Museum für Völkerkunde 

China Town auf dem Gänsemarkt 

5. 9. 1995 Hamburger Abendblatt. Eine Brücke ins Reich der Mitte - CHINA-WOCHEN MIT VIELFÄLTIGEM PROGRAMM Link öffnen

25. 9. 1995 Eröffnung Shanghai-Tag - Rede Bürgermeister von Hamburg Sha Lin - Aktuelle Entwicklungen der Wirtschaftslage Shanghais

25. 9. 1995 Grußwort zur Eröffnung des Shanghai-Tages - Bürgermeister Rittershaus

25. 9. 1995 Vereins- und Westbank. Shanghais Bürgermeister Sha Lin in der Vereins- und Westbank zur Eröffnung des Shanghai-Tages


Mobirise
Festakt zum 75. Jubiläum der VR China, Grußwort und Rede von Senatorin Karen Pein, BSU Hamburg,
Foto: Ulf Ludzuweit
Mobirise


Website Builder Software